Liebe Besucherinnen, liebe Besucher der Projektinternetseite,
die Förderphase I (Planung und Moderation) des Naturschutzgroßprojektes endete am 31. August 2013.
Die Internetseite wird seither nicht mit neuen Informationen versorgt. Auf bisherige Inhalte haben Sie weiterhin Zugriff.
Derzeit prüfen die Bundesländer Thüringen und Niedersachsen und ihre Landgesellschaften die Umsetzbarkeit des Pflege- und Entwicklungsplanes und führen dazu Gespräche mit Kommunen, Nutzern und Eigentümern.
Die Heinz Sielmann Stiftung ist daran nicht beteiligt und wird in der zweiten Jahreshälfte 2015 über die Ergebnisse informiert. Bund, Länder und Projektträger werden dann eine Entscheidung über den Fortgang des Naturschutzgroßprojektes treffen. Wir werden Sie darüber informieren.
Sollten Sie Fragen zur gegenwärtigen Prüfphase haben, steht Ihnen
Herr Stephan Pfützenreuter
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)
Referat Arten- und Biotopschutz
Postfach 900 365
99106 Erfurt
Telefon: 0361-3799-344
Telefax: 0361-3799-950
E-Mail:stephan.pfuetzenreuter@tmuen.thueringen.de
zur Verfügung
Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze sind wertvolle Refugien für Tiere und Pflanzen und ein einzigartiger, großräumiger Biotopverbund entstanden. Initiiert durch die Heinz Sielmann Stiftung wird in der Region Eichsfeld-Werratal dieses Nationale Naturerbe durch ein Naturschutzgroßprojekt des Bundes gesichert und damit für die Zukunft dauerhaft bewahrt.