Ohmgebirge und Sonnenstein

Das Ohmgebirge und der Sonnenstein mit seinen nördlich angrenzenden Waldgebieten bilden den naturschutzfachlich wertvollsten Bereich im nördlichen Projektgebiet.

Heinz Sielmann Stiftung

Das Gebiet hebt sich zusammen mit den östlich benachbarten Bleicheröder Bergen als Insel aus dem "Nordthüringer Buntsandsteinland" heraus.

Das Ohmgebirge ist ein zu allen Seiten steil abfallender Muschelkalk-Tafelberg, der in den steilen Randlagen geschlossen bewaldet ist. Es wird nördlich über einen Grünland-geprägten Pass (Goldene Pforte) mit dem Sonnenstein verbunden, der sich als Kalkfelsen über das Umland erhebt.

Flora

Der Schwerpunktbereich Ohmgebirge und Sonnenstein wird von zahlreichen bundesweit bedrohten und gefährdeten Lebensräumen geprägt. Wert gebend sind vor allem natürliche Kalkfelsen und Kalkschuttbereiche mit Ruderalfluren und Blaugrasrasen, Kalktuffquellen, kleinere natürliche Höhlen, Staudenfluren, Trockengebüsche, Ahorn-Linden-Hangschuttwälder, Kalk-Orchideen-Buchenwälder mit Eibenvorkommen, großflächige Waldmeister-Buchenwälder sowie Halbtrockenrasen und artenreiches Grünland. Die Waldgesellschaften zeichnen sich durch Arten- und Strukturreichtum, insbesondere aber durch einen noch hohen Alt- und Totholzanteil aus.

Zahlreiche Orchideenarten, wie:

  • Weißes Waldvöglein (Cephalantera damasonium),
  • Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra),
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine),
  • Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla),
  • Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) und
  • Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) sind im Bereich Ohmgebirge und Sonnenstein nachgewiesen worden.

    Bemerkenswert ist zudem das großflächige Vorkommen des Deutschen Enzians (Gentianella germanica) am Südwesthang des Sonnensteines.
Fauna

Zu den bedeutenden Arten dises Gebietes zählt die Wildkatze (Felis sylvestris), die im Ohmgebirge in hoher Siedlungsdichte auftritt. Brutnachweise liegen für Wespenbussard (Pernis apivorus) und Baumfalke (Falco subbuteo) vor. Darüber hinaus finden zahlreiche Fledermausarten, wie:
  • Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus),
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini),
  • Großes Mausohr (Myotis myotis),
  • Fransenfledermaus (Myotis natteri),
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus),
  • Große Bartfledermaus (Myotis brandti),
  • Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus),
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus) und
  • Graues Langohr (Plecotus austriacus) hier ihren Lebensraum.
Nachweise liegen außerdem für den Nördlichen Kammmolch (Triturus cristatus) und die Zauneidechse (Lacerta agilis) vor.