Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal – von der Entwicklung zum Projektstart

Das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal wurde 2003 von der Heinz Siel­mann Stiftung gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Fakultät Ressourcen­manage­ment in Göttingen, initiiert.

Gemeinsam wurden die notwendigen Unterlagen erarbeitet und das zweistufige Antragsverfahren nach den Richtlinien „… zur Er­richtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit ge­samtstaatlich repräsentativer Bedeutung – Naturschutzgroßprojekte des Bundes“ begleitet.

Anfang 2004 wurde eine Projektskizze beim Bundesamt für Naturschutz ein­gereicht. Nach in­tensiven Beratungen wurde gemeinsam beschlossen das Pla­nungs­gebiet für das Vorhaben erheb­lich auszudehnen. Ein entsprechendes Fachkonzept wurde als Fortschreibung der Projekt­skizze im Januar 2006 fertig gestellt. Nach Prüfung und Zustimmung durch die Umweltministe­rien der Bundesländer Thüringen, Niedersachsen und Hessen sowie dem Bundesamt für Natur­schutz begann die Erarbeitung des Förderantrages. Die offizielle Antragstellung erfolgte am 25. Juni 2007.

Nach der intensiven Antragsprüfung und Verfahrensab­wicklung wurden die Fördermittel für das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal im August 2009 bewilligt, so dass das Projekt im September 2009 erfolgreich in die erste Förderphase starten konnte.