Projektrahmen – ein Puzzle fügt sich zusammen
Was ist ein Naturschutzgroßprojekt?
Bei dem Begriff „Naturschutzgroßprojekt“ handelt es sich um einen Fördertitel aus dem Programm „Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ des Bundesumweltministeriums. Ziel der Förderung ist es,
- repräsentative, großflächige Landschaftsausschnitte zu schützen,
- das Naturerbe und die biologische Vielfalt zu erhalten,
- internationale Naturschutzübereinkommen zu erfüllen und
- die praktische Naturschutzarbeit von Ländern und Kommunen zu unterstützen sowie
- die Zusammenarbeit zwischen Naturschützern und -nutzern zu fördern.
Was ist das Grüne Band?
Als Grünes Band wird heute die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Bundesrepublik und Deutscher Demokratischer Republik (DDR) bezeichnet. Definitionsgemäß zählt der Bereich zwischen der ehemaligen Staatsgrenze – heute zumeist die Grenze zwischen den alten und neuen Bundesländern – und dem Kontrollweg der DDR-Grenztruppen – dem Kolonnenweg – zum Grünen Band. In diesem Bereich befanden sich früher die Grenzsicherungsanlagen mit Zäunen, Minenfeldern, Niemandsland, Sichtschneisen, Sperrgräben und Spurensicherungsstreifen.
Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal
Das Projekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal konnte alle fachlichen Kriterien des Bundesamtes für Naturschutz erfüllen, um als Naturschutzgroßprojekt gefördert zu werden:
Repräsentanz: Das Gebiet weist alle charakteristischen Lebensräume des Landschaftsraumes Eichsfeld-Werratal auf. Es ist besonders wertvoll für den bundesweiten Biotopverbund und somit für den Naturschutz auf europäischer Ebene.
Großflächigkeit: Das Projektgebiet ist so großflächig bemessen, dass es die Lebensraumansprüche vorkommender Tier- und Pflanzenarten erfüllen kann. Besonders für die Zielarten des bundesweiten Biotopverbundes, wie Luchs und Wildkatze, können Wanderkorridore zwischen Harz und südlicher gelegenen Mittelgebirgsregionen geschaffen werden.
Natürlichkeit: Sehr viele natürliche Lebensräume mit ihren jeweils charakteristischen Arten kennzeichnen das Gebiet.
Beispielhaftigkeit: Das Naturschutzgroßprojekt wird über Akzeptanz, Identifikation und Verankerung in der Region einen beispielhaften Schutz von Lebensräumen und Arten erzielen. In der fast dreißigjährigen Geschichte des Förderprogrammes sind erstmals drei Bundesländer an einem Naturschutzgroßprojekt des Bundes - Thüringen, Niedersachsen und Hessen - beteiligt. Zudem ist es das erste Naturschutzgroßprojekt des Bundes mit dem Grünen Band als zentralem naturschutzfachlichem Thema.
Gefährdung: Das Grüne Band im Gebiet Eichsfeld-Werratal ist durch neue und bestehende Belastungen gefährdet. Besonders die Biotopverbundfunktionen, die zum Beispiel durch den Verlust pflegebedürftiger Offenlandbiotope oder durch Zerschneidungswirkung von Straßen beeinträchtigt werden, gilt es zu erhalten und wiederherzustellen.
Im Fall einer erfolgreichen Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes wird im Zentrum der Bundesrepublik ein wichtiger Baustein des Nationalen Biotopverbundes des Grünen Bandes Deutschland und des European Green Belt gesetzt.